Mit diesen Datenschutzhinweisen erläutern wir Ihnen unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, wenn Sie sich unter www.dad-consulting.de als Nutzer registrieren und unsere Leistungen nutzen. Zudem informieren wir Sie über Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Diese Hinweise gelten sowohl für die browserbasierte Nutzung als auch für unsere mobile App, die Sie im Apple- bzw. Google-App-Store herunterladen können.
Der DAD Consulting Berlin ist eine Web-Plattform einschließlich zugehöriger App, die Ärzte schnell und einfach zusammenbringt und eine digitale Gesundheitsversorgung auf der Intensivstation und im Operationssaal erleichtert.
Wir nehmen grundlegende Daten und ihr Anliegen auf, stellen den Kontakt zu einem angebundenen Facharzt her und ermöglichen eine digitale Kommunikation zwischen den Ärzten. Ergänzend stellen wir eine zentrale digitale Patientenakte bereit, die unsere Ärzte zum Informationsaustausch und zur zentralen Aufbewahrung relevanter Unterlagen nutzen.
Wir selbst erbringen keine ärztlichen bzw. therapeutischen Leistungen im Allgemeinen.
Der Vertrag kommt ausschließlich zwischen DAD Consulting Berlin und der behandelnden Klinik zustande.
3.1 Verantwortlichkeit im Rahmen der Nutzung der Plattform
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO für die Verarbeitung Ihrer Daten als Nutzer von DAD Consulting Berlin ist:
DAD Consulting Berlin
Heisenbergstr 7, 10587 Berlin
www.dad-consulting.de
Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten sind:
DAD Consulting Berlin
Datenschutzbeauftragter
Heisenbergstr. 7
10587 Berlin
Telefon: 0049 30 915 48 354
Fax: 0049 30 915 25 444
datenschutz@dad-consulting.de
3.2 Gemeinsame Verantwortlichkeit für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Patienten.
Für einige Datenverarbeitungszwecke verarbeiten wir personenbezogene Daten der Patienten aus datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten gemeinsam mit dem jeweils über unsere Plattform konsultierenden Arzt. Dieser Arzt ist in dem jeweiligen Fall für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Patienten gemeinsam mit uns verantwortlich (siehe Punkt 13 der Datenschutzerklärung).
Um unsere Plattform nutzen zu können, muss der Arzt/Klinik sich registrieren (ein Nutzungskonto anlegen) und hierbei folgende personenbezogene Daten angeben:
An die E-Mail Adresse senden wir eine Mail mit individuellem Freischalte-Link (double opt-in). Dadurch möchten wir Missbrauch bei der Registrierung vorbeugen. Der Nutzungsvertrag mit der Klinik kommt erst nach Bestätigung des per Email versandten Links zustande.
Die E-Mail Adresse des Arztes/Klinik nutzen wir neben der Bestätigung der Registrierung auch zur vertragsbezogenen Kommunikation (z.B. Rückfragen, Terminerinnerungen). Sofern die behandelnde Klinik uns eine gesonderte Einwilligung erteilt, schicken wir per E-Mail Informationen über Gesundheitsthemen sowie Produkten und Leistungen von DAD Consulting Berlin im Consulting-Bereich.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist die Erfüllung des Nutzungsvertrages nach Art. 6 Abs. 1b DSGVO. Ohne diese Daten ist die Nutzung unseres Service nicht möglich. Wir löschen diese Daten, sobald der Zweck erfüllt ist (z.B. wenn die Klinik seine Account löscht) und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
Wenn die Klinik eine Beratung durch einen Arzt wünscht, schildert sie zunächst über unsere Plattform durch einen ihrer Mitarbeiter, vorzugsweise einen Facharzt ihr medizinisches Anliegen. Alle Angaben werden in der zentralen digitalen Patientenakte von DAD Consulting Berlin gespeichert.
Der behandelnde Arzt kontaktiert den Diensthabenden vom DAD Consulting Berlin (Facharzt für Anästhesiologie) über unsere Plattform, per DAD App bzw. per einen Videoanruf. Alle mit der Beratung im Zusammenhang stehenden Unterlagen werden vom Arzt in die digitale Patientenakte von DAD Consulting Berlin eingestellt.
Die Verarbeitung der Daten ist notwendig, um den abgeschlossenen Nutzungsvertrag zu erfüllen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1b DSGVO sowie Art. 9 Abs. 2a DSGVO.
Wir führen eine zentrale digitale Patientenakte, in die alle für ihre die ärztliche Behandlung relevanten Daten eingestellt werden können. In der Patientenakte befinden sich insbesondere
Die Daten des Patienten speichern wir, bis der Nutzer sein Profil löscht und damit der Zweck der Speicherung wegfällt, eine gesonderte Einwilligung widerruft oder die Löschung verlangt.
Der DAD Consulting Berlin ermöglicht es dem Arzt, seine Rechnung für die erbrachte konsiliarische Leistung nach Eingabe der Leistung und Freigabe über die DAD Consulting Berlin Plattform zu erstellen. Aus diesem Grund hat DAD Consulting Berlin Zugriff auf die Abrechnungsdaten der konsultierenden Ärzte.
Im Rahmen der Abrechnung werden folgende Daten verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist die Erfüllung des Nutzungsvertrages, Art. 6 Abs. 1b DSGVO sowie die Einwilligung des Patienten nach Art. 6 Abs. 1a DSGVO.
Wenn die Klinik unsere mobile App nutzt, benötigen diese bestimmten System-Berechtigungen auf dem jeweiligen Endgerät, die wir für folgende Zwecke nutzen:
8.1 Android/Google-Betriebssysteme
8.2 iOS/Apple-Betriebssysteme
Die Berechtigungen werden nur abgefragt und genutzt, wenn die jeweilige Funktion genutzt wird.
Wir erfassen technische Daten beim Zugriff auf unsere Webseiten und bei Fehlern unserer mobilen App, um unsere Plattform sicher und fehlerfrei betreiben zu können.
Wenn der Nutzer eine einzelne Seite unserer Webseite aufruft, erfassen unsere Web-Server in einer Protokoll-Datei die Adresse (URL) der abgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, etwaige Fehlermeldungen und ggf. das Betriebssystem und die Browser-Software des Endgerätes sowie die Webseite, von der aus der Nutzer uns besucht und die IP-Adresse. Wir nutzen diese Daten zur Fehlererkennung und -behebung, zur Sicherstellung der Systemsicherheit und zur Abwehr etwaiger Angriffe. Wir löschen die Protokoll-Daten nach einem Monat.
Wenn bei unserer mobilen App ein Systemfehler auftritt, erfassen wir Daten über den Systemzustand des Geräts (z.B. Gerätetyp, Betriebsversionsnummer, freier Speicherplatz) und zum aufgetretenen Fehler. Die IP-Adresse wird dabei nur in verkürzter, anonymisierter Form erfasst. Gesundheitsdaten sind nicht enthalten. Wir verwenden die Daten ausschließlich zur Fehleranalyse und -behebung. Die Daten werden spätestens nach sechs Monaten gelöscht. Wir nutzen einen Web-Hoster mit Serverstandort in Deutschland für die Bereitstellung unserer Website.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen sind unsere oben genannten berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1f
DSGVO.
9.1 Rechtsgrundlage
Die vorgenannte Verarbeitung basiert auf der Rechtsgrundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS‑GVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den vorstehend genannten Zwecken der Verarbeitung.
9.2 Ihr Recht auf Widerspruch
Sie haben gem. Art. 21 DS‑GVO das Recht auf Widerspruch gegen die oben beschriebene Verarbeitung der auf Sie bezogenen Daten, wenn Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung gerichtet ist.
Sie können Ihr Widerspruchsrecht durch eine E-Mail an datenschutz@dad-consulting.eu ausüben.
Über die auf unserer Website angegebenen E-Mail-Adressen und Telefonnummern haben Sie die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten. Um Ihre Anfrage zu bearbeiten, verwenden wir die uns von Ihnen zur Verfügung gestellte E-Mail-Adresse bzw. Telefonnummer. Weitere Informationen erheben wir nur direkt bei Ihnen, wo sie notwendig und erheblich für die Beantwortung Ihrer Anfrage sind und uns von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellt werden. Sie können uns die Gesundheitsdaten Ihrer Patienten per E-Mail an eine Dienstadresse vom DAD Consulting Berlin übermitteln.
Die Verarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DS‑GVO. Die vorgenannte Verarbeitung ist gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DS-GVO für die Erbringung unserer Dienstleistungen, dessen Vertragspartei Sie sind, und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, erforderlich. Erfolgt die Kontaktaufnahme im Rahmen des Beratungsvertrages, bewahren wir die Informationen im Rahmen unserer elektronischen Patientenakte für zehn Jahre gem. §§ 630a ff. BGB auf. Ansonsten löschen wir die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage. Wir nutzen einen deutschen Auftragsverarbeiter mit deutschem Serverstandort für die Bereitstellung unseres E‑Mail-Servers.
11.1 Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir sogenannte „Cookies“. Hinter dieser Standardtechnologie verbergen sich kleine Textdateien, die auf dem von Ihnen verwendeten Gerät gespeichert werden und die es unter anderem möglich machen, den Besuch einer Webseite komfortabler oder sicherer zu gestalten. Auch können Cookies dazu dienen, das Angebot auf einer Webseite besser auf die Interessen der Besucher abzustimmen oder auf Basis statistischer Auswertungen allgemein zu verbessern.
Der Einsatz technisch erforderlicher Cookies und deren Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website.
Empfänger der Daten sind technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden. Hierfür haben wir mit den Anbietern die entsprechenden Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen.
Einzelheiten zu den im Rahmen dieser Tracking-Tools verwendeten Technologien finden Sie in den unter den jeweiligen technischen Dienstleistern in dieser Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist jeweils Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass einzelne auf Cookies basierende Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben oder Ihre Einwilligung nicht erteilen.
11.2 Abwehr von Angriffen
DAD Consulting Berlin nutzt den Webservice von united domains AG, Gautinger Straße 10, 82319 Starnberg, Deutschland, im Weiteren UDAG genannt, um die DAD Consulting Berlin Plattform vor Angriffen zu schützen.
Sämtlicher Datenverkehr zwischen dem Browser bzw. der App und unserem Server wird über UDAG Server geleitet. UDAG analysiert den Datenverkehr (jedoch nicht die Inhalte, z.B. übermittelte Nachrichten) mit dem Ziel Angriffe, zum Beispiel DDoS-Attacken, auf DAD Consulting Berlin zu erkennen und abzuwehren.
UDAG erfasst dafür Daten, wie IP Adressen, Sicherheitszertifikate, DNS Log-In Daten und Website Performance Daten, vom Browser. Eine spezifische Verarbeitung von Gesundheitsdaten erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Zusammenhang mit UDAG sind unsere berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs 1f DSGVO an der Sicherstellung der Bereitstellung unseres Services.
11.3 Konferenz-Tool ClickMeeting zum Aufbau der Kommunikation zwischen Arzt und Patient
DAD Consulting Berlin nutzt zur Bereitstellung der Kommunikation zwischen Arzt und Patient per Video oder Audiotelefonie Dienste von ClickMeeting. Der Anbieter dieses Dienstes ist die ClickMeeting Spolka z ograniczona odpowiedzialnoscia, ul.Arkonska 6/A4, 80-387 Gdańsk, Polen. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von ClickMeeting: http://clickmeeting.com/de/legal.
Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung
Wir haben mit dem Anbieter von ClickMeeting einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Zoom vollständig um.
Das Konferenz-Tool erfasst dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeitet das Konferenz-Tool die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).
Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails, hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch das Konferenztool ClickMeeting entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.
Das Konferenz-Tool wird genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz dieses Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz des betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Die unmittelbar von uns über das Video- und Konferenz-Tool erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern des Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern des Konferenz-Tools.
11.4 LinkedIn
Wir betreiben auf LinkedIn eine Seite, um unser Unternehmen und unser Angebot zu präsentieren.
Weitere Informationen
Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit getroffen: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. LinkedIn übernimmt gemäß der gemeinsamen Verantwortlichkeit die Erfüllung der Transparenzpflichten. Sie können sich hier über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren: https://privacy.linkedin.com/de-de.
Anbieter von Linkedin ist LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Wir nutzen Linkedin um detaillierte Kampagnenberichte zu ermöglichen, Conversions nachzuverfolgen und Retargeting vorzunehmen.
Ihre IP Adresse wird dabei pseudonomisiert https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, https://www.linkedin.com/legal/cookie_policy;
Sie können der Erhebung bzw. Auswertung Ihrer Daten durch dieses Tool widersprechen, indem Sie diesen Anwendungshinweisen von Linkedin folgen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
12.1 Pflichtangaben
Alle Felder mit Pflichtangaben sind auf unserer Plattform durch einen Stern („*“) gekennzeichnet. Ohne diese Angaben ist die Nutzung der entsprechenden Funktion nicht möglich.
12.2 Personalisierte Produktempfehlungen per E-Mail
Als Kunde von DAD Consulting Berlin erhalten Sie regelmäßig Informationen zu unseren Dienstleistungen per E-Mail. Diese Informationen erhalten Sie unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben (Rechtsgrundlage Art. 6 I 1 lit. f DS-GVO). Ihre E-Mail-Adresse, die wir für unsere Informationen verwenden, haben wir dabei im Rahmen Ihrer Registrierung zur Nutzung unserer Dienstleistung von Ihnen erhalten. Die Rechtsgrundlage für die Versendung von Informationen per E-Mail auch ohne ausdrückliche Einwilligung bildet §7 Abs. 3 UWG.
In den Mails finden Sie neueste Informationen zu unseren Dienstleistungen, die Sie auf Grundlage Ihrer letzten Nutzung bei uns interessieren könnten. Falls Sie keine Informationen mehr von uns erhalten wollen, können Sie dem jederzeit widersprechen, ohne dass Ihnen hierfür Kosten seitens DAD Consulting Berlin auferlegt werden.
12.3 Kriterien für die Speicherdauer
Soweit in diesen Datenschutzhinweisen keine konkrete Speicherfrist bzw. Kriterien für die Fristbestimmung angegeben sind, gilt Folgendes:
Wir bemessen die Speicherdauer für die Daten anhand der konkreten Zwecke, zu denen wir die Daten verwenden. Darüber hinaus unterliegen wir bzw. die Ärzte gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich insbesondere aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO), der ärztlichen Berufsordnung und dem Bundesmantelvertrag-Ärzte ergeben und häufig sechs oder zehn Jahre betragen. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre (ab Ende des Kalenderjahres) betragen.
12.4 Datenübermittlung
Grundsätzlich geben wir Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weiter. Dies geschieht nur dann, wenn
Wir weisen Sie an dieser Stelle darauf hin, dass wir mit externen Dienstleistern Auftragsverarbeitungsverträge gem. Art. 28 DS‑GVO abgeschlossen haben, so mit unserem IT-Provider. Unter einem Auftragsverarbeiter versteht man eine natürliche oder juristische Person, eine Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. Bei der Auswahl dieser Auftragsverarbeiter haben wir sichergestellt, dass sie hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen des Datenschutzes steht. Wir sind gegenüber den Auftragsverarbeitern weisungsbefugt und kontrollieren regelmäßig, ob die Verarbeitung durch die Auftragsverarbeiter den datenschutzrechtlichen Anforderungen entspricht. Die Auftragsverarbeiter geben ihrerseits die Daten nicht an Dritte weiter.
12.5 Datensicherheit
Zur Gewährleistung der adäquaten Sicherheit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bedienen wir uns geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen. Bei dem Besuch unserer Website/App kommt das sogenannte SSL-Verfahren zum Einsatz, kombiniert mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die Ihr Browser unterstützt. Regelmäßig handelt es sich um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Nur in den Ausnahmefällen, in denen Ihr Browser diese Verschlüsselungstechnologie nicht unterstützt, kommt eine 128-Bitv3-Technologie zum Einsatz. Sie können sehr leicht überprüfen, ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird. Die geschlossene Darstellung des Schlüssels bzw. ein Schloss-Symbol in der unteren Statusleiste Ihres Browsers belegen die verschlüsselte Übertragung. Mit unseren Auftragsverarbeitern entwickeln wir die technischen und organisatorischen Maßnahmen regelmäßig weiter und streben eine stete Verbesserung der Sicherheitsbedingungen für Ihre personenbezogenen Daten an.
12.6 Begriffe und Erläuterungen
Im Folgenden erläutern wir einige in diesen Datenschutzhinweisen verwendete rechtliche und technische Begriffe.
Personenbezogene Daten: Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, z.B. Angaben, die mit Ihrer E-Mail Adresse oder Versicherungs-Nummer verknüpft sind (Art. 4 Nr. 1 DSGVO).
Verarbeitung: Eine Verarbeitung personenbezogener Daten ist jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, z.B. das Erheben über ein Online-Formular, die Speicherung auf unseren Servern, die Verwendung zur Kontaktaufnahme, das Verändern der Daten, das Abfragen oder das Auslesen (Art. 4 Nr. 2 DSGVO).
Cookie: Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf dem Rechner gespeichert wird. Der Inhalt dieser Datei wird bei jedem Aufruf einer Webseite an unsere Server übertragen.
IP Adresse: Die IP-Adresse ist eine Nummer, die der Internet-Anbieter einem Endgerät vorübergehend oder auch dauerhaft zuweist. Mit einer vollständigen IP-Adresse ist es z.B. anhand von Zusatzinformationen des Internetzugangsbetreibers im Einzelfall möglich, den Anschlussinhaber zu identifizieren.
Auftragsverarbeiter: Dies sind technische Dienstleister, die personenbezogene Daten für uns zweckgebunden und nach unseren Vorgaben verarbeiten. Mit Auftragsverarbeitern haben wir gemäß den Vorgaben der DSGVO vertragliche Vereinbarungen zur Sicherstellung des Datenschutzes getroffen.
12.7 Rechtsgrundlagen
Die DSGVO erlaubt eine Verarbeitung personenbezogener Daten nur, wenn eine Rechtsgrundlage dies gestattet. Wir sind gesetzlich verpflichtet, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mitzuteilen.
Soweit in diesen Datenschutzhinweisen nicht anders angegeben, ist Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung die Erfüllung des Nutzervertrags.
Sofern wir personenbezogene Daten zu Zwecken verarbeiten, für die wir keine gesetzliche Rechtsgrundlage haben (z.B. zur Erfüllung des Nutzungsvertrages nach Art. 6 Abs. 1b DSGVO oder aufgrund unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1f DSGVO), erfragen wir vorab die Einwilligung des Nutzers (z.B. bei der Newsletter- Anmeldung). Für einige Verarbeitungszwecke, bei denen wir die Einwilligung des Nutzers benötigen, informieren wir gesondert hierüber.
Im Folgenden erläutern wir Ihnen die bei der Nennung der Rechtsgrundlagen verwendeten Begrifflichkeiten.
DAD Consulting Berlin und die konsultierenden Ärzte verarbeiten personenbezogene Daten der uns vorgestellten Patienten in einzelnen Verarbeitungsschritten auch gemeinsam. Dies betrifft folgende Verarbeitungsschritte:
Bei den gemeinsam verarbeiteten Daten handelt es sich nachfolgende Arten:
Für die Datenverarbeitung im Rahmen der telemedizinischen Beratung auf Grundlage des Dienstleistungsvertrages ist der Arzt alleine verantwortlich.
In Bezug auf das Videosprechstundenmodul ist DAD Consulting Berlin datenverantwortliche.
Kraft Gesetzes sind wir verpflichtet, den Betroffenen über die nach der DSGVO zustehenden Rechte zu informieren. Nachfolgend erläutern wir diese Rechte, d.h. das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, Widerruf einer Einwilligung und Widerspruch.
Diese Rechte stehen dem Betroffenen (unserem Nutzer) unter den Voraussetzungen der jeweiligen datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu. Durch die nachfolgende Darstellung werden keine weitergehenden Rechte eingeräumt.
14.1 Auskunft, Art. 15 DSGVO
Der Nutzer hat das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir über ihn betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, so hat er ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
14.2 Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Der Nutzer hat das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung ihn betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, Art. 16 DSGVO.
14.3 Löschen („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 DSGVO
Der Nutzer hat das Recht, von uns zu verlangen, dass ihn betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Dieses Recht kann eingeschränkt sein, wenn DAD Consulting Berlin gleichwohl aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen eine Löschung nicht vornehmen kann. In diesem Fall sperren wir die personenbezogenen Daten und informieren den Nutzer hierüber.
14.4 Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Der Nutzer hat das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn er Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch uns.
14.5 Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Der Nutzer hat das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, zu übermitteln und – soweit technisch machbar – übermitteln zu lassen. Dieses Recht steht dem Nutzer nur dann zu, wenn wir personenbezogene Daten aufgrund seiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1a DSGVO verarbeiten oder ein automatisiertes Verfahren zur Verarbeitung nutzen.
14.6 Beschwerde, Art. 77 DSGVO
Der Nutzer hat unabhängig von anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt. Der Nutzer kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat seines Aufenthaltsorts, seines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Adress- und Kontaktdaten der für DAD Consulting Berlin zuständigen Aufsichtsbehörde:
Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Telefon: 0049 30 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Telefax: 0049 30 215-5050
14.7 Widerruf (von Einwilligungen), Art. 7 Abs. 3 DSVO
Wenn der Nutzer uns eine Datenschutz-Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1a DSGVO erteilt hat, hat er das Recht diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies gilt auch für Datenschutz-Einwilligungen, die uns vor Geltung der DSGVO erteilt wurden. Die Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes bleibt rechtmäßig.
14.8 Widerspruch, Art. 21 DSGVO
Der Nutzer hat zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit e. oder f DSGVO stützen. Wir verarbeiten diese Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Werden personenbezogenen Daten von uns für Direktwerbung (z.B. mittels E-Mail) verwendet, so hat der Betroffene das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verwendung seiner Daten für diese Zwecke einzulegen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit dieses mit Direktwerbung in Verbindung steht. Profiling meint die Verwendung von personenbezogenen Daten, um bestimmte persönliche Aspekte (z.B. Interessen) zu analysieren oder vorherzusagen.
Diese Datenschutzerklärung ist gültig und hat den Stand Juli 2025. Da wir stets bestrebt sind, mit dem technischen Fortschritt zu gehen, entwickeln wir unsere Website und deren Angebote ebenso weiter, wie die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten. In diesem Zusammenhang kann es nötig sein, auch die Datenschutzerklärung entsprechend anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung können Sie jederzeit unter https://dad-consulting.de/datenschutz abrufen und ausdrucken.